Wolfsbarsch – Wassertemperatur ?
Immer wieder erreichen mich Nachfragen, die sich in einem gewissen Zeitraum ähneln. Aktuell wird häufig gefragt: Wir fangen hier in unserem Urlaub an der Küste (Belgien, Niederlande, Italien, Frankreich …) nur kleine Wolfsbarsche, was machen wir falsch?
Meine Antwort: Nichts macht ihr falsch! Die Wassertemperatur trägt dazu bei, dass sich die größeren Fische in tiefere Wasserschichten zurückziehen, denn ihnen ist es schlichtweg zu warm. Ja richtig gelesen, Wolfsbarschen kann es auch zu warm werden.
Ein amerikanischer Meeresbiologe (sorry, habe den Namen nicht mehr parat) hat herausgefunden, dass Striper (quasi, der amerikanische „Wolfsbarsch“) bei gewissen Wassertemperaturen ihr Verhalten ändern. Das fängt mit dem Aktivwerden bei ca. 12°C an, geht in die Hochform bei ca. 16°C weiter (hier ist das Angeln mit Topwaterbaits besonders erfolgversprechend) bis in die Inaktivität oder das Zurückziehen in kältere Wasserschichten bei ca. 23 – 25°C. Und genau das ist dann meistens der Fall, wenn in einem kurzen Zeitraum (+/- 3Wochen) nur noch kleine Wolfsbarsche an den Haken gehen.
Grüße, viel Erfolg und dicke Fische,
Euer
Rob
*reklame
Hey Rob,
genau diese Frage beschäftigte mich die letzten Wochen auch. War mir nicht klar das es dem wolfsbarsch auch zu warm werden kann. Ist auch schlüssig, dass ich an meinem Lieblingsspot bei kühleren flutwasser die besseren wobas bringt, und bei einsetzenden ebbstrom das fischen erfolgloser ist.
Das Ebbwasser kann durch die flachen priele deutlich
Wärmer sein. Gemessen machte das manchmal 2-3 °C unterschied aus.
Danke für die Info
Hi Ulf,
die Anfragen häuften sich, da hab ich es dann mal für alle gepostete.
Grüße Rob