Gäste Blog
wolfsbarsch.com soll nicht nur von meinen Erfahrungen leben, sondern auch für eure Beiträge eine Plattform sein. Hier auf dem Gäste Blog habt ihr die Möglichkeit, wolfsbarsch.com mit mehr Leben zu füllen. Wer also Lust hat, sich mit ein paar Zeilen und Fotos zu beteiligen, ist herzlich eingeladen. Gerne auch mit Urlaubserlebnissen.
Ich bin gespannt auf eure Beiträge.
Vielen Dank!
Euer Rob
Europoort / Wolfsbarsche
(Der Gästebeitrag von Florian, vielen Dank mein Lieber)
Freitag morgen ging es also los und nach knapp 5 Stunden fahrt sind wir direkt ans Wasser. Und es sah gleich vielversprechend aus. Strömung war da – Fisch aber nicht. Wir fischen ein langes Stück Ufer entlang einer Kante ab, aber es tut sich nichts. Niemand interessiert sich für unsere Wobbler oder Gummifische.
>>Hier geht es zum Beitrag von Florian<<
Moin, auch auf Norderney sind die Wolfbarsche angekommen. Letzte Woche (09.05.18) haben beim Brandungsangeln vier Wolfbarsche (36-44cm) angebissen.
Was ich nicht verstehe bzw. nachvollziehen kann ist die neue EU-Verordnung zum Schutz des Wolfsbarsches. Wieso keine Entnhame mehr nördlich des 48. Breitengrades. Ich dachte das Vorkommensgebiet des Wolfsbarsches nimmt aufgrund der Klimaerwärmung und der damit verbundenen Erwärmung der Meere deutlich zu und damit auch die Bestände. Und wieso dann erst ab dem 48. Breitengrad?
Petri
Stephan
Moin Stephan, das hört man gerne.
Was die EU Verordnung soll weiß niemand, die Nordwanderung aufgrund von Klimaerwärmung? Ok, die erste Aufzeichnung eines französichen Forschers, wo Fische der Nordsee gefangen werden und auch ihre Laichgründe haben, ist mittlerweile über 100 Jahre alt. Da wird der Wolfsbarsch schon in Dänemark und Norwegen erwähnt. Sorry, dafür gibt es keine Onlinequellenangabe, da die Aufzeichnung nur auf dem Papier besteht… Aber, man kann es beim VLAAMS INSTITUUT VOOR DE ZEE – Belgien erfragen. Also, an der „Klimaerwärung“ liegt es nicht. Die wissenschaftliches Zählung/Schätzung der Bestände übernimmt der ICES (eine ünabhängige Organisation). Die Zahlen sind dann maßgeblich in die Verordnung mit eingeflossen… So viel zum Hergang… .
Aber, was der ganze Humbug soll, bleibt ein Rätsel. Es geht hier wohl um Macht und Geld, mit der Meinung stehe ich hier nicht allein. Viele andere Wolfsbarschfreaks aus ganz Europa sehen es genau so.
Viel Große Rob
Danke für dein Kommentar
Moin ,
Ich fahre nächste Woche nach Norderney und möchte die Gelegenheit nutzen und auf Wolfsbarsch angeln .
Zu mir , ich bin Zanderangler und fahre 2 mal im Jahr nach Fehmarn zum Dorschangeln mit einem Kleinboot . Sprich ich bin Spinnfischer und werde mein Glück mit der Spinnrute suchen .
Wollte auf diesem Weg , eventuell Tipps bezüglich Stellen und Köder erfahren .
Würde mich über Info’s und Feedback freuen .
Lg Tim
Hallo Tim,
sorry das ich mich jetzt erst hier melde, aber ich war selbst im Urlaub. Um eine schneller Antwort zu bekommen, kannst du mit besser mailen, auf Facebook eine PM schreiben oder der wolfsbarsch.com Facebookgruppe beitreten. Dort tummel sich einige von den deutschen Nordseeinseln.
Viele Grüße
Rob
PS: hoffentlich hattest du Erflog.