Home / Angeln / Brandungsangeln auf Wolfsbarsch

Brandungsangeln auf Wolfsbarsch

Brandungsangeln auf Wolfsbarsch

Es ist auch möglich Wolfsbarsche nach der klassischen Art gezielt zu Befischen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf Montage, Köder und der Platzwahl.


passendes Einsteigerset: http://amzn.to/2AoXkDD

Wolfsbarsche lieben eine üppige Mahlzeit, heißt bei der Ködermenge „nicht kleckern sondern klotzen“, um die gestachelten Meeresräuber an den Haken zu bekommen. Ausgenommen von dem Ausnahmeköder „peeler crab“ (frisch gehäutete Krabbe, nur schwer zu bekommen), sind Seeringelwürmer bei den Wolfsbarschen sehr gefragt. Angeboten im Mehrpack – 5 bis 6 Ringler oder im Cocktail mit dem Fleisch einer Messermuschel sollten es schon sein.

Baitgum, um den Köder zu fixieren: http://amzn.to/2zDJgsF

Platzwahl, Wellenbrecher wie Stein- oder Pfahlmolen werden aufgrund des hohen Futterangebotes häufig von den Wolfsbarschen aufgesucht. Die beste Angelzeit liegt kurz nach starken Stürmen, wenn sich der raue Seegang allmählich wieder beruhigt hat.

Brandungsangeln auf Wolfsbarsch

Wo?

Top-Angelplatz zum Brandungsangeln auf Wolfsbarsch sind Wellenbrecher – sogenannte Buhnen – gebaut, um den Strand bei Sturmflut vor der aufgewühlten See zu schützen. Sie bieten auch den Meeresbewohnern einen idealen Lebensraum.

Ob bei Pfahl- oder Steinbuhnen: Der Kopf (das seeseitige Ende) dieser Wellenbrecher ist mit großen Steinen gesichert. Dort gilt es die beköderte Montage so nah wie möglich zu platzieren.

Falls weit und breit keine Wellenbrecher zu finden sind, sollte man sich bei Ebbe die Bodenstruktur genauer anschauen. Die Gezeitenströmung formt zwischen den Sandbänken kleine Kanäle wo bei Ebbe das Wasser abfließt. Diese Kanäle bzw. das zurückfließende Wasser nennt man RipCurrent. Bei Ebbe sollte man sich diese Kanäle gut merken um dann bei Flut mit dem Angel dort beginnen. Sobald dort Strömung einsetz ist dieser Kanal ein guter Platz um Wolfsbarsche zu fangen.



Montagen

Die klassische Brandungsmontage für Wolfsbarsche, das Pulley Rig. Obwohl diese Montage schon einige Jahre auf dem Puckel hat, wird sie europaweit immer noch von den Wolfsbarschanglern favorisiert.

 

Das Pennel Rig (Doppelhakenmontage) für ein großes Köderpakete

passende Haken: http://amzn.to/2Agjd7d

Den Schrumpfschlauch auf die Schnur ziehen, dann die Schnur durch das Öhr des oberen Hakens führen; anschließend einige Wicklungen mit der Schnur um den oberen Teil des Hakenschenkels tätigen, danach den Schrumpfschlauch über den  schnurumwickelten Schenkel ziehen; zuletzt wird der untere Haken angeknotet.

Bleie zum Brandungsangeln, Krallenbleie sind die erste Wahl. Die Drahtkrallenwirken bei Strömung wie ein Anker.

passende Bleie: http://amzn.to/2AqFAHT

Es gibt auch eine andere Methode, das Brandungsangeln mit der Rute in der Hand. Man fischt so zusagen aktiv, die beköderte Montage lässt man langsam über Grund rutschen. Eine alte, aber auf Wolfsbarsch ein sehr erfolgreiche Methode.

Tipp: Um nicht den Anbiss zu verpassen, hält man beim Fischen die Rute in der Hand.

passende Rute für Einsteiger: http://amzn.to/2hduE8g

Brandungsangeln auf Wolfsbarsch

Fängige Naturköder:

Sandaal, das Fleisch der Messermuschel und Seeringelwürmer. Davon am besten eine ordenlichen Mix an das Pennel Rig. Viel Köder = Viel Wolfsbarsch.

About RobStaigis

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*